Impressum

Mirrianne Mahn

Bethmannstraße 3

60311 Frankfurt

mirrianne@web.de

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite mirrianne-mahn.de (nachfolgend „Webseite“).

Die Betreiber dieser Webseite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Bestands- oder Kontaktdaten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nur zum angegebenen Zweck verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte weitergegeben noch mit anderen Daten zusammengeführt.

Nach der DSGVO sind „Personenbezogene Daten“ Informationen, die sich entweder auf identifizierte natürliche Personen oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Als „identifizierbar“ gelten Personen auch, wenn ihnen indirekt Merkmale zugeordnet werden können, etwa bei Standortdaten, IPs und Cookies.

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Mirrianne Mahn

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Datenverarbeitung allgemein

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten
  • Meta- / Kommunikationsdaten
  • Ggf. Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher der Webseite (Gäste, ohne jegliches Login)
  • Redakteure (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
  • Entwickler, System-Administratoren sowie Management & Support des Webhosters
  • Frontend-User (Login ausschließlich für Seiten wie Interner Bereich, Petition, Forum…)

Zweck der Verarbeitung:

  • Betrieb der Webseite inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
  • Kommunikation mit Nutzern (Kontaktformulare, Kommentare….)
  • Sicherheit des Systems
  • Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Webseite

Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Nutzerrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen.

Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Anwendungen

Kalender.digital
Unsere Webseite verwendet die Online Kalender Anwendung Kalender.digital, um Sie über unsere anstehenden Termine zu informieren.

Bei der Nutzung von Kalender.digital werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und die von Ihnen bei Kalender.digital eingegeben Daten auf dem Kalender.digital Server gespeichert.

Sie können eine solche Datenübertragung jedoch verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser „Javascript“ deaktivieren. In dem Falle können jedoch keine Termine angezeigt werden.

Weitere Informationen darüber wie Kalender.digital Ihre Daten verwendet finden Sie unter: https://kalender.digital/c/privacy

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) Datenschutzgrundverordnung, denn die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Bewerbung und Darstellung unserer Leistungen.

Verwendung von Social-Media-Buttons

Social Media Plugins führen dazu, dass jeder Besucher einer Seite von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt.